10. Dezember 2024

Junge Polizei

Einblick in eine Bundesjugendkonferenz

Vom 10.10-12.10.2024 kam die JUNGE POLIZEI der DPolG mit 24 Kolleginnen und Kollegen im Tagungshotel Kaiserhof in Hannover zusammen um an der jährlichen Bundesjugendkonferenz teilzunehmen.  

William Bobach als Bundesjugendleiter begrüßte alle Teilnehmenden nach dem Beschluss der Tagesordnung.  

Am ersten Tag der Veranstaltung waren der Landesvorsitzende Niedersachsen, Patrick Seegers sowie Thorsten Grimm und Rainer Wendt zu Gast.  

Hierbei wurde noch einmal auf die wichtige Arbeit der DPolG aufmerksam gemacht. Zudem wurde auf Themen, wie die Schwierigkeiten in der Polizeiarbeit mit einem immer größer werdenden Personalmangel, dem wenigen politischen Rückhalt und der fehlenden Wertschätzung des Polizeiberufes aufgezeigt. 

Das umstrittene Thema des Tasers und den immer mehr werdenden Messerangriffen wurde durch die Kolleginnen und Kollegen im Anschluss durch eine aktive Fragerunde weitergeführt.  

Der erste Tag endete mit einem Bericht von Rainer Wendt. Dieser machte noch einmal deutlich, dass Gewerkschaftsarbeit sehr wichtig ist und ein wichtiger Punkt ist, dass diese Arbeit Spaß machen soll und darf.  

Der zweite Tag startete mit einem Impulsvortrag der niedersächsischen Innenministerin, Daniela Behrens.  

Frau Behrens sprach Themen, wie die hohe Arbeitsbelastung der Polizei an und thematisierte in diesem Zusammenhang die Hochrisikospiele.  

Weitere Punkte waren, dass die Polizei durch immer mehr werdende Messerangriffe, Clankriminalität und Großveranstaltungen zunehmend ausgelastet ist und das bei rückläufigen Bewerberzahlen.  

Die Attraktivität des Polizeiberufes, sowie die Digitalisierung und Sanierung von Gebäuden der Polizei soll sich laut der Innenministerin in den nächsten Jahren verbessern.  

Im Anschluss wurde durch die Innenministerin eine Fragerunde eröffnet. Hierbei wurde die Innenministerin mit den zuvor angesprochenen Themen kritisch hinterfragt und es wurde durch die Kolleginnen und Kollegen noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig die Umsetzung u.a. der Themen Digitalisierung und Sicherheit bei Hochrisikospielen sind.  

Zu Gast war am zweiten Tag zudem Herr Kenneth Reichl. Hier wurde P20 (Polizei 2030) vorgestellt. Dieses soll eine bundesweite Vernetzung der Polizei bis 2030 aller Bundesländer erreichen.  

Als weiteren Gast war der Polizeivizepräsident der Polizeidirektion Braunschweig, Herr Uwe Lange der Einladung gefolgt. 

Herr Lange ging nach einem Impulsvortrag aktiv mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch um Probleme, Anregungen und Wünsche im Polizeialltag zu erfragen.  

Herr Sodemann von den Jungen Liberalen beendete den zweiten Tag und stellte die aktuellen Themen der Jungen Liberalen vor, wie die Gestaltung eines modernen Staates sowie Digitalisierung und Modernisierung des Staates und der Polizei. Auch hier fand im Anschluss eine rege Diskussions-/Fragerunde durch die Kolleginnen und Kollegen mit Herrn Sodemann statt.  

Der letzte Tag wurde mit dem Bericht der dbb Jugend sowie einem Vortrag durch Johannes Gutekunst von der Debeka abgeschlossen.  

Es liegen drei Tage voller Eindrücke, Impuslvorträge, Diskussionen und Austausche zwischen Politikern, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten und Gewerkschaftern zurück.  

Ein großer Dank gilt allen geladenen Gästen und Teilnehmenden.  

Fehmke Eggers

zurück

Unsere Partner

B B Bank
Debeka
Dbv
Roland
Stiftung
Dpol service
Dpolg service
Dpolg mitgliedervorteile
Vorsorgewerk
Vorteilswelt
Dpolg markt select
Dpolg markt shop